Buchveröffentlichung Prof. Badura

 

"Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert"

 - Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung -

 

Herausgeber: Prof. Dr. Bernhard Badura

 

Dieses Buch befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen emotionaler Mitarbeiterbindung, der Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Betriebsergebnis von Organisationen. 

Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist eine Arbeitsgesellschaft. Menschen suchen mehr als einen Job, sie suchen eine sinnvolle Betätigung. Entscheidend dafür ist nicht nur die Qualität der Arbeit selbst, sondern auch die Qualität ihrer Organisation. Investitionen in Gesundheit sollten sich auf Schutz und Förderung der Anwesenden und nicht auf Fehlzeitenbekämpfung konzentrieren.

 

In dem Buch werden Ergebnisse langjähriger Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu Arbeit und Gesundheit publiziert, die belegen, welche Bedeutung die Gesundheit für die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit in der künftigen Kopfarbeitergesellschaft hat. Es beleuchtet den Strukturwandel der Arbeitswelt mit seinen Konsequenzen für Führung, Unternehmenskultur und Wohlbefinden.

 

Darüber hinaus befassen sich die Autoren mit möglichen praktischen Konsequenzen, mit Fragen der Gestaltung von Strukturen und Prozessen sowie mit Prinzipien und Standards Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

 

Erkenntnisse aus über 50 Unternehmen, Verwaltungen und Dienstleistungseinrichtungen werden im ersten Teil theoretisch begründet und zusammenfassend dargestellt. Im Zeiten Teil werden zentrale Themen wieder aufgegriffen und vertiefend behandelt, u. a. Präsentismus, Burn-out, Work-Life-Balance und emotionale Mitarbeiterbindung.

 

Ein wichtiges Fachbuch für alle, die sich mit den Fragen von Arbeit und Gesundheit beschäftigen, insbesondere wenn sie im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements gestellt werden.

 

Erschienen im Springer Gabler Verlag 2017 (externe Links)

ISBN 978-3-662-53199-0

ISBN 978-3-662-53200-3 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-662-53200-3