Dr. Uta Walter
Externe Senior-Beraterin
Dr. Uta Walter ist Dozentin, Trainerin und Beraterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Sie studierte zunächst Biologie und war anschließend für das Institut für Umwelt-Analyse GmbH tätig.
Nach ihrem postgradualen Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld, arbeitete sie als wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Weiterentwicklung von Standards und Prozessen des BGM. Seit 2004 ist Dr. Uta Walter Geschäftsführerin des weiterbildenden Studienangebotes „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ im Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Bielefeld.
Kontakt:
Tel.: 0177-7464687
E-Mail: info[at]salubris.de

Arbeitsschwerpunkte
- Qualifizierung von Führungskräften und Gesundheitsexperten auf dem Gebiet des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildungsprogramme
- Beratung und Prozessbegleitung von Organisationen und Unternehmen bei der Implementierung eines systematischen Gesundheitsmanagements
- Projektleitung in anwendungsbezogenen Forschungsprojekten im Bereich der Betrieblichen Gesundheitspolitik
Veröffentlichungen (aktuelle Auswahl)
Walter, U., Rotzoll, J. (2021): Corona und die Folgen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement aus Sicht der Expert:innen - Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Badura, B.; Ducki, A.; Schröder, H.; Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Berlin: Springer, S. 105-122.
Walter, U., Badura, B. (20018): Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kennzahlen. In: Public Health Forum 2018; 25 (2): 141 - 143.
- Walter, U. (2017): Qualitätsstandards im BGM. In: Badura, B. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Berlin: Springer Gabler, S. 109-125.
- Badura, B.; Walter, U. (2014): Führungskultur auf dem Prüfstand. In: Badura, B.; Ducki, A.; Schröder, H.; Klose, J.; Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2014: Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Berlin: Springer, S. 149-158.
- Badura, B.; Walter, U.; Hehlmann, T. (2010): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur Gesunden Organisation. 2. Auflage. Berlin: Springer.
- Blume, A.; Badura, B.; Walter, U.; Schleicher, R.; Münch, B.; Lange, A. (2003): Machbarkeitsstudie: Manager gesundheitlicher Ressourcen. Gefördert vom Land NRW und der Europäischen Union. Interner Abschlussbericht zum Projekt.
- Münch, E.; Walter, U.; Badura, B. (2003): Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Berlin: edition sigma.
- Walter, U. (2003): Fokusgruppen. In: Badura, B.; Hehlmann, T.: Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, S. 234-236. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
- Walter U. (2007): Qualitätsentwicklung durch Standardisierung am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
- Walter, U. (2010): Neurobiologische Grundlagen. In Badura, B.; Walter, U.; Hehlmann, T.: Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur Gesunden Organisation. 2. Auflage,. Berlin: Springer, S. 77-90.
- Walter, U. (2010): Standards des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In Badura, B.; Walter, U.; Hehlmann, T.: Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur Gesunden Organisation. 2. Auflage,. Berlin: Springer, S. 147-161.
- Walter U.; Münch, E. (2009): Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik. In: Badura B.; Schröder, H.; Vetter, C. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin. S. 139-154.
- Walter, U.; Badura, B. (2006): Betriebliche Gesundheitspolitik: Neue Aufgaben und Kompetenzen für Führungskräfte und Experten. In: Pundt, J. (Hrsg.): Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Bern: Huber, S. 146-158.
- Walter, U.; Badura, B.; Blume, A. (2006): Betriebliches Gesundheitsmanagement als Erfolgsfaktor. In: Praktische Arbeitsmedizin. Zeitschrift für betrieblichen Gesundheitsschutz und Betriebssicherheit, 5, S. 20-21.
- Walter, U.; Münch, E.; Badura, B. (2002): Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Essener Verkehrs-AG. In: Badura, B.; Litsch, M.; Vetter, C. (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2001. Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 197-214.
- Walter, U.; Münch, E.; Badura, B. (2002): Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine Investition in das Sozial- und Humankapital. In: WSI Miteilungen, Jg. 55, 9, S. 532-537.
Motto
„Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind ein günstiger“. (Seneca)