Prof. Dr. Bernhard Badura

ehemaliger Geschäftsführer/Berater

Professor Dr. Bernhard Badura ist emeritierter Professor der von ihm mitbegründeten Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.

 

Er hat an zahlreichen Universitäten geforscht und gelehrt, u. a. an der Universität Konstanz, der Harvard University, den Universitäten Graz und Zürich. Bevor er zur Universität Bielefeld wechselte, war er Direktor des Instituts für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Seine Hauptforschungsgebiete sind Unternehmensdiagnostik und Grundlagen der Kooperation.

 

Kontakt:

Tel.: 0172-5616038

E-Mail: info[at]salubris.de 


Arbeitsschwerpunkte

  • Unternehmenskultur und Kulturentwicklung
  • Veränderungsprozesse in Organisationen (Organisations- und Führungskräfteentwicklung)
  • Organisationsdiagnostik
  • Mitarbeiterattraktivität und  -bindung
  • Standardisierung und Zertifizierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (SCOHS und Din SPEC 91020)

Veröffentlichungen (aktuelle Auswahl)

  • Badura B./ Munko T. (2022) Gesundheitsmanagement: Der Weg zur gesunden Behörde. In: Wehe D., Siller H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_33-1
  • Badura, B., Münch, E. (2022). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Bausteine für nachhaltige, mitarbeiterorientierte Krankenhäuser. In: Werner, J.A., Kaatze, T., Schmidt-Rumposch, A. (Hrsg.) Green Hospital. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Meyer, M. (Hrsg) (2021). Fehlzeiten-Report 2021. Betriebliche Prävention stärken - Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Badura, B. (2021). Prävention schützt die Bevölkerung und stützt die Wirtschaft. In: Badura B., Ducki A., Schröder H., Klose J., Meyer M. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2021. Betriebliche Prävention stärken - Lehren aus der Pandemie, S. 163-168. Springer Gabler Verlag.
  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.) (2020). Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer Gabler Verlag.
  • Badura, B., Ehresmann, C. (2020). Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ - Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. In: Badura B., Ducki A., Schröder H., Klose J., Meyer M. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit, S. 313-329. Springer Gabler Verlag.
  • Meschede, M., Roick, C., Ehresmann, C., Badura, B., Meyer, M., Ducki, A., Schröder, H. (2020). Psychische Erkrankung bei den Erwerbstätigen in Deutschland und Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H. et al. (Hrsg). Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 331-364.
  • Walter, U., Badura, B. (20018): Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kennzahlen. In: Public Health Forum 2018; 25 (2): 141-143.
  • Ehresmann, C., Badura, B. (2018). Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In: Badura B. et. al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erlegen - Arbeit und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.) (2018) Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Badura, B. (2017) (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Berlin: Springer Gabler.
  • Badura, B., Ehresmann, C. (2016). Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura, B., Ducki, A.; Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit - Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale. Heidelberg: Springer Verlag.
  • Badura, B., Walter, U. (2014). Führungskultur auf dem Prüfstand In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 159-162.
  • Badura, B., Greiner, W.,  Rixgens, P., Ueberle, M., Behr, M. (2013). Sozialkapital - Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. 
  • Badura, B. (2012a). Führung und Gesundheit in der öffentlichen Verwaltung: Gutachten einer Landeshauptstadt. Unveröffentlichtes Manuskript. Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Badura, B. (2012b). Gute Unternehmensführung. Sozialkapital, Gesundheit und Organisationserfolg. Wirtschaftspolitische Blätter. Das Kapital 2.0., 59(1), S. 129-140. 
  • Badura, B., Steinke, M. (2011). Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.  
  • Badura B., Walter U., Hehlmann T. (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Rixgens, P.; Badura, B. (2012). Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt. Bundesgesundheitsblatt 55, 197-204. 
  • Steinke, M., Badura, B. (2011). Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
  • Rixgens P, Badura B (2011): Arbeitsbedingungen, Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden - Differenzen in den Einschätzungen von Führungskräften und Mitarbeitern. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer Verlag, Berlin und Heidelberg.